Fortbildungskonzept
1. Zielsetzung
Fortbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für eine angemessene Reaktion auf den sich schnell vollziehenden gesellschaftlichen Wandel. Sie bietet entscheidende Hilfen, zeitgemäß und zukunftsorientiert zu unterrichten.
Fortbildung wird von den Kolleginnen und Kollegen als Möglichkeit gesehen, bewährte Unterrichtsinhalte und Methoden aufzufrischen, neue Ideen zu sammeln, alternative und innovative Unterrichtsmethoden auszuprobieren, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben und das Schulprogramm umzusetzen.
Eine Aktualisierung des Unterrichts in fachlicher und methodischer Hinsicht kommt den Schülerinnen und Schülern in vielfältiger Weise zugute: sie erhöht ihre Motivation, erweitert ihre Sachkompetenz, fördert ihre Eigenständigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung von Chancengleichheit in sich anschließenden Schullaufbahnen oder in ihrem späteren Berufsleben.
2. Bedarfsermittlung
Die Fortbildung orientiert sich am Bedarf und an den Zielen der Grundschule Ramelsloh, die manifestiert sind im Schulprogramm und in den Beschlüssen der Fachkonferenzen, sowie am Bedarf und an den Zielen der Lehrkräfte.
Die Bedarfsplanung der Lehrerfortbildung soll zielorientiert sein und berücksichtigt die individuellen Kompetenzen und Stärken der Lehrkräfte.
3. Fortbildungsmöglichkeiten
Zu den Fortbildungsmöglichkeiten zählen die Veranstaltungen der regionalen und überregionalen (Nils, IFL) Lehrerfortbildung, die schulinterne Lehrerfortbildung, Arbeitsgruppen (bei Bedarf werden Fachleute hinzugezogen), Veranstaltungen außerschulischer Anbieter sowie die Fortbildung durch Lehrkräfte der Grundschule Ramelsloh als Multiplikatoren.
Eltern als Mitglieder des Schulelternrates und des Schulvorstandes, die Pädagogischen Mitarbeiter und die Schulsekretärin werden von der Schulleiterin auf an sie gerichtete Fortbildungsmaßnahmen hingewiesen.
4. Multiplikation und Dokumentation
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Fortbildungsveranstaltungen dienen dem Kollegium als Multiplikatoren. Sie berichten dem Kollegium/ den Fachkonferenzen von den wesentlichen Inhalten der besuchten Veranstaltung und stellen die Materialien den Kollegen auf Anfrage zur Verfügung. Ein Blatt mit der laufend zu ergänzenden Auflistung der besuchten Fortbildungsveranstaltungen im aktuellen Schuljahr hängt am Schwarzen Brett; danach wird es in den Fachkonferenzordnern abgeheftet.
5. Konkretisierung der Fortbildungsmaßnahmen
Unabhängig vom individuellen Fortbildungsbedarf /-wunsch der Lehrkräfte wird jeweils am Ende eines Schuljahres vom Kollegium besprochen, welche Fortbildungsschwerpunkte langfristig und im nächsten Schuljahr wahrgenommen werden sollen. Bezugspunkte sind hierfür das Schulprogramm, die Beschlüsse der Fachkonferenzen sowie die Arbeitsschwerpunkte der Schule.
Die Festlegung erfolgt im Juni/Juli nach Beratung in Dienstbesprechungen durch die Gesamtkonferenz.
Schwerpunkt 2008/2009 Zusammenarbeit Schule/Kindergarten (Brückenjahr)
Schwerpunkt 2009/2010 Eingangsstufe
Schwerpunkt 2010/2011 Schuleigene Arbeitspläne
Grundschule Ramelsloh
Ohlendorfer Str. 36
21220 Seevetal, Ramelsloh
Tel: 04105-55-2690
Fax: 04105-55-2698
info@gs-ramelsloh.de
Schulleitung
Frau Dörte Rehfeldt
schulleitung@gs-ramelsloh.de
Die Anmeldungsformulare für die AG's im Ganztag finden Sie auf der entsprechenden Seite.
Bildungsspender
Immer aktuell: Bestellen und gleichzeitig den Schulverein und damit die Schule unterstützen