Offene Ganztagsgrundschule
Unser Schulkonzept
oder
Was unsere Schule so besonders macht
Über unsere Schule
Allgemeines
Die Grundschule Ramelsloh ist eine der sieben Grundschulen der Gemeinde Seevetal.
Ramelsloh gehört zu den ältesten Orten der Gemeinde. Schriftlich wurde er im Jahre 845 n. Chr. erstmals erwähnt, als der Hamburger Bischof Ansgar auf der Flucht vor den Wikingern den Ort erreichte.
1972 schlossen sich 19 eigenständige Gemeinden zu der heutigen Gemeinde Seevetal mit ca. 43.098* Einwohnern zusammen. Die Gemeinde Seevetal ist Schulträger der Grundschule Ramelsloh.
Einzugsgebiet der Schule
Das Einzugsgebiet der Grundschule Ramelsloh erstreckt sich auf folgende 3 Ortsteile der Gemeinde:
Ramelsloh mit ca. 1.906* Einwohnern
Ohlendorf mit ca. 1.828* Einwohnern Holtorfsloh mit ca. 263* Einwohnern.
* Quelle: www.seevetal.de (Stand: 31.12.2017)
Geschichte der Schule:
Das Schulgebäude wurde am 15.10.1964 eingeweiht. Bis dahin gab es eigenständige Zwergschulen in Holtorfsloh, Ramelsloh,
Ohlendorf und Marxen. Im Zuge der Gründung von
Mittelpunktschulen im ländlichen Raum hatten die Ratsvertreter der vier damals noch selbständigen Gemeinden den Bau dieser gemeinsamen Schule beschlossen, die eine Unterrichtung der Schüler in Jahrgangsklassen ermöglichte. Die neue Schule hatte 1970 noch über 400 Schüler. 1975 wurden die Schüler aus Marxen nicht mehr hier beschult, daher schrumpfte die Schülerzahl auf knapp 300 Schüler.
Alle Hauptschüler gingen ab dem 01.08.1977 zur Hauptschule Hittfeld. Daher ging die Schülerzahl der nun reinen Grundschule auf knapp über 200 Schüler zurück. Heute (Mai 2018) besuchen 143 Kinder die Schule Ramelsloh.
Beschreibung der Räumlichkeiten:
Unsere Schule verfügt über vielfältige Räumlichkeiten:
Die Pausenhalle steht für klassenübergreifende Aktivitäten (z.B. Monatskreis) sowie für kleinere Lerngruppen zur Verfügung. Außerdem wird sie im Ganztag, z.B. bei schlechtem Wetter, genutzt (Bauecke, Lego- und Spieltische).
Des Weiteren stehen für größere schulische Veranstaltungen die
Turnhalle oder die Außenanlagen zur Verfügung.
Auf unserem Schulhof können die Schüler in den Pausen ihrem Bewegungsdrang auf vielfältige Art und Weise nachkommen.
Neben einer großen Rasenfläche (Fußballfeld) und asphaltierten Bereichen mit Tischtennisplatten, Basketballkorb und mehreren aufgemalten Hüpfspielen weist unser Schulhof auch ein Sandflächen mit Spiel- und Klettergeräten auf.
Das Gelände insgesamt fördert kreatives Spielverhalten.
Besonderheiten unserer Schule (Überblick):
Mit dem Kindergarten wird im Brückenjahr (dem letzten Jahr vor der Einschulung) eng zusammengearbeitet. (s. III.1)
Unsere Schule ist eine Inklusive Schule. Die sonderpädagogische Grundversorgung ist durch zwei Förderschullehrkräfte gesichert, die mit 16 Wochenstunden unser Team unterstützen.
Mit der Musikschule Seevetal besteht ebenfalls eine enge Kooperation.
Für jede 1. und 2. Klasse wird wöchentlich eine Stunde ‚Bewegtes Lernen‘ angeboten. Diese findet in Begleitung der Klassenlehrer statt.
Seit dem Schuljahr 2012/13 ist unsere Schule Ganztagsschule. Im Bereich des Ganztagsangebots gibt es ebenfalls etliche Kooperationspartner. (s. III.5)
II. Das Leitbild
Unsere Leitsätze wurden gemeinsam von Eltern und Lehrkräften erarbeitet:
III. Wie wir unsere Leitsätze mit Leben füllen
III.1. Brückenjahr – Kooperation mit dem Kindergarten
Unsere Schule möchte allen einen optimalen Übergang von der KiTa in die Schule ermöglichen. (Leitsatz 2)
Es findet seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit mit dem neben unserer Schule gelegenen DRK-Kindergarten statt. Die verschiedenen Stationen der Zusammenarbeit sind in einem Kooperationskalender festgelegt, der jährlich evaluiert und fortgeschrieben wird. Die Ziele dieser engen Zusammenarbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Gemeinsam richteten KiTa und Schule eine kleine Lernwerkstatt
neben dem Werkraum ein. Diese Lernwerkstatt steht der KiTa für den Besuch mit Kleingruppen offen. Die KiTa-Kinder können hier schon erste Erfahrungen in der schulischen Umgebung machen.
Jeweils im Frühjahr werden die zukünftigen Schulkinder in den
Zauberwald der Hexe Mirola eingeladen und müssen dort einige Aufgaben lösen. Die Ergebnisse dieses Beobachtungsverfahrens werden dem Kindergarten offengelegt und in Gesprächen wird kommuniziert, in welchen Bereichen gegebenenfalls noch stärker gefördert oder gefordert werden könnte. Bei besonderen Auffälligkeiten werden Eltern zu einem persönlichen Informationsgespräch eingeladen.
Etwa 4 Monate vor der Einschulung findet eine Schulrallye zum Erkunden des Gebäudes statt. Und etwa 3 Monate vor der Einschulung besuchen die zukünftigen Einschulungskinder den Klassen-Unterricht. Auch die Drittklässler tragen durch das Vorlesen im 2. Halbjahr (bookbuddy-Projekt) dazu bei, dass die Brückenjahrskinder Schulluft schnuppern und ihnen ein sanfterer Übergang ermöglicht wird.
Auf einer Info - Börse im Frühsommer können sich die Eltern über Schule, Schulvorstand, Schulelternrat, Schulverein, Elternlotsen, Betreuung, Ganztag und alles, was sonst noch wichtig ist in der Schule, informieren.
Individuelles, differenziertes Lernen
III.2 Unsere Schule legt Wert auf vielfältige Lernformen (Leitsatz 4)
In unserer Schule legen wir Wert darauf, jedes Kind seinem Lern- und Leistungsniveau entsprechend individuell zu fördern und zu fordern.
Darum benutzen wir in den Hauptfächern differenzierende Lehrwerke, legen Wert auf Methodenvielfalt (siehe Methodenkonzept), arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen und nutzen auch außerunterrichtliche Lernorte.
Durch diesen abwechslungsreichen Unterricht können wir die Schüler auf den verschiedenen Lernzugängen erreichen.
Wir Lehrkräfte verstehen uns als Organisatoren von Lern- und Lehrprozessen. Wir unterstützen und beraten die Schüler bei der Auswahl der Materialien und Angebote der jeweiligen Unterrichtsthemen. Die Schüler sollen zum selbstständigen Arbeiten und zur Fähigkeit der Selbsteinschätzung angeleitet werden.
Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und die Leistungsfreude jedes Kindes durch individuelle Lernangebote zu stärken.
III.3 Sonderpädagogische Grundversorgung – Inklusion
Jeder wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und kann seine Stärkenins Schulleben einbringen (Leitsatz 3)
Der Gedanke der Inklusion betrifft alle Kinder. Auch Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (in den Bereichen Lernen/ geistige Entwicklung/ emotional-soziale Entwicklung/ Sprache/ körperlich-motorische Entwicklung/ Sehen/ Hören) sind Mitspieler unseres heterogenen Teams.
Ziel der Inklusion ist es, allen Kindern den Besuch einer wohnortnahen allgemein bildenden Schule zu ermöglichen. So sollen allen Schülerinnen und Schülern über kognitives und emotionales Lernen hinaus erweiterte soziale Lernerfahrungen ermöglicht werden.
An unserer Schule arbeiten wir eng mit zwei Förderschullehrkräften, die mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden tätig sind (dies entspricht einer Grundversorgung von 100%) sowie dem Mobilen Dienst und dem HARBUS (Beratungs- und Unterstützungssystem im Landkreis Harburg) zusammen. Dies ermöglicht uns Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Unterstützungsbedarf erfolgreich in den Unterricht zu integrieren, indem wir ihnen individualisiertes Unterrichtsmaterial und angepasste Arbeitsmittel zur Verfügung stellen. Ihr Lernen wird eng begleitet auf der Grundlage von Förderplänen und regelmäßigen Förderplangesprächen mit Klassen- und Fachlehrkräften sowie den Förderschullehrern und Eltern.
Kommt es im Laufe des Schulbesuchs zur Feststellung eines umfassenden Förderbedarfs, kann in Zusammenarbeit mit den Förderschulkräften und mit Beratung der Eltern ein Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs eingeleitet werden. Auch hier ist an unserer Schule die enge Zusammenarbeit aller entscheidend, um eine den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasste Unterstützung zu erlangen.
Seit dem 1.08.2013 wird unser Team durch eine Schulsozialarbeiterin erweitert. Sie begleitet und unterstützt Schülerinnen und Schüler im sozialen und emotionalen Bereich. Unsere Schulsozialarbeiterin geht auch in die Familien, macht sich vor Ort ein Bild von der häuslichen Situation und bietet Beratung für Eltern an. Dabei stehen individuelle Stärken, Bedürfnisse und die Möglichkeiten des familiären Systems im Vordergrund.
III.4 Kooperationen
Unsere Schule bleibt in Bewegung (Leitsatz 6)
Außerschulische Partner bereichern durch die Zusammenarbeit mit der Grundschule Ramelsloh den Schulalltag.
Einmal pro Woche kommt eine ausgebildete Tanzpädagogin aus der Musikschule Seevetal in die Grundschule und unterrichtet die Kinder der ersten und zweiten Klassen.
Gemeinsam mit der Klassenlehrerin werden in einer Stunde, die in den Vormittagsunterricht eingebunden ist, Themen wie Koordination, Körperwahrnehmung, Haltung und Beweglichkeit bearbeitet. Aber auch musikalische Inhalte wie Rhythmus, laut-leise, schnell-langsam werden spielerisch erlernt, musikalische Formen werden sichtbar gemacht und mit einfachen Instrumenten werden erste Erfahrungen gesammelt. Über das Projekt wird den Kindern ein Gefühl für ihren Körper vermittelt.
Diese Ziele stehen beim ‚Bewegten Lernen‘ im Vordergrund:
Dieses Projekt wird zur Hälfte im Rahmen des Projektes „Musikland Niedersachsen“ vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell unterstützt. Die andere Hälfte der Finanzierung tragen die Eltern und Sponsoren (u.a. die Volksbank).
Über dieses Projekt hinaus bietet die Musikschule das ‚Instrumentenkarussell‘ an. Im Nachmittagsangebot gibt es seit dem Schuljahr 2016/17 das „Orchester Kunterbunt“. Ebenso stehen Kurse zum Erlernen eines Instruments im Ganztagsplan (Gitarre, Keyboard, Trommeln).
Seevetal-Rosengarten an. Weitere Mitglieder sind das Gymnasium
Hittfeld, die GS Hittfeld, die GS Klecken, GS Emmelndorf, die DRK-Kindertagesstätten Hittfeld, Emmelndorf und Ramelsloh. Durch diese Kooperation erhält unsere Schule zurzeit 7 Unterrichtsstunden pro Woche zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Hierfür bieten wir unterschiedliche Angebote an. Einige Kinder nehmen an Kursen im Gymnasium Hittfeld teil, der Transfer wird von Eltern übernommen.
III. 5 Offene Ganztagsschule
Unsere Schule bleibt in Bewegung (Leitsatz 6)
Um der Förderung und der Entwicklung der Schüler und dem zunehmenden Wunsch nach ganztägiger Betreuung Rechnung zu tragen, haben sich Eltern und Lehrkräfte für die Einführung der Offenen Ganztagsschule entschieden.
Im Schuljahr 2011/2012 ist die Offene Ganztagsschule gestartet.
In der Offenen Ganztagsschule Ramelsloh wird an 5 Tagen in der Woche ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot vorgehalten. Dieses Angebot ist bis 16.00 Uhr entgeltfrei. Zusätzliche Betreuung bis 17 Uhr kann gegen Gebühr bei der AWO gebucht werden.
Grundsätzlich ist die Teilnahme am Ganztag freiwillig. Die Anmeldung erfolgt verbindlich, es sind feste Abholzeiten festgelegt.
Die Teilnahme am Mittagessen ist kostenpflichtig. Die Anmeldung verläuft separat über die Firma Menuepartner, Berlin. Die angebotenen Mahlzeiten können über einen Link auf unserer Homepage einen Monat im Voraus eingesehen und bestellt werden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Schüler, den Nachmittag zu gestalten:
Der Ganztagsbetrieb baut sich auf dem Vormittagsangebot der Verlässlichen Grundschule von täglich 5 Zeitstunden auf und ist eng mit diesem verzahnt.
Die Freizeit in Familiengruppen und offene Freizeitangebote werden von den festen Betreuungskräften initiiert und begleitet. Außerdem besteht in der Lern- und Übungszeit die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen oder zu üben. Die Zeit wird von Lehrkräften betreut.
Eine Ferienbetreuung findet bei Bedarf durch die Gemeinde Seevetal statt. Aktuelle Angaben stehen auf der Website der Gemeinde Seevetal.
III.6 Klassenrat, Kinderparlament, Monatskreis, schulische Gremien
An unserer Schule wird demokratisches Verhalten gelebt.
(Leitsatz 5)
Der Klassenrat fördert das soziale und demokratische Miteinander in der Schule. In den wöchentlichen Sitzungen beraten und diskutieren die Kinder über ihnen wichtige Themen: über aktuelle Probleme und
Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten, über die
Gestaltung des Lernens und Zusammenlebens in der Klasse (Klassenregeln) und in der Schule (Schulordnung). Die Schule oder andere Klassen betreffende Anliegen werden den 2 Vertretern des Kinderparlaments mitgegeben, das ebenfalls einmal pro Woche mit der Schulleitung tagt. Die Vertreter des Kinderparlaments bringen aber auch eigenständig Themen in das Kinderparlament ein. Von jeder Sitzung wird ein Protokoll angefertigt, so dass die Umsetzung der Beschlüsse überprüft werden kann. Die Vertreter im Kinderparlament tragen Informationen aus diesem Gremium zurück in die einzelnen Klassen.
Einmal im Monat treffen sich alle Kinder im Monatskreis. Der Monatskreis ist das Forum um Themen zu diskutieren, die alle betreffen, um einzelne Bereiche der Schulordnung und ihre Einhaltung genauer unter die Lupe zu nehmen, um etwas vorzuführen, um die spannende Frage des Monats zu beantworten. Kinder sollen an unserer Schule das Gefühl haben, dass sie wertgeschätzt werden, dass sie eigene Meinungen einbringen und ihre Schule mitgestalten können, dass sie an unserer Schule Verantwortung übernehmen.
Unsere Schule strebt ebenfalls eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern an. Eltern haben viele Möglichkeiten aktiv zu werden und das Schulleben mitzugestalten:
Eltern haben ein Recht auf Information durch die Klassenlehrer und die Schulleitung. Hierfür wird vor allem der Schuljahresplaner genutzt. Besonders auf Elternabenden haben die Eltern die Möglichkeit, sich zu informieren und sich mit Fragen und Anregungen einzubringen.
Deshalb sollten Eltern versuchen, möglichst an Elternabenden teilzunehmen oder sich bei Verhinderung bei einem anderen Elternteil oder über das Protokoll zu informieren.
Bei uns finden Elternsprechtage 2x im Jahr statt und zwar im
November und im März. Hier geht es um die Information über den
Leistungsstand des einzelnen Kindes sowie das Arbeits- und Sozialverhalten. Selbstverständlich sind alle Lehrkräfte nach vorheriger Terminabsprache zu weiteren Gesprächen bereit. Für Anliegen und Beschwerden gibt es ein Mitteilungsblatt. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich auf diese schriftlich angeführten Anliegen zu antworten und zu reagieren.
Wir sind ein Team, bestehend aus kleinen und großen Mitspielern, und legen Wert auf Offenheit, gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung. (Leitsatz 1)
GRUNDSCHULE RAMELSLOH
Ohlendorfer Str. 36
21220 Seevetal
Tel. 04105 – 55 2690
Fax 04105 – 55 2698
Mailto: info@gs-ramelsloh.de
Homepage: www.gs-ramelsloh.de
Grundschule Ramelsloh
Ohlendorfer Str. 36
21220 Seevetal, Ramelsloh
Tel: 04105-55-2690
Fax: 04105-55-2698
info@gs-ramelsloh.de
Schulleitung
Frau Dörte Rehfeldt
schulleitung@gs-ramelsloh.de
Die Anmeldungsformulare für die AG's im Ganztag finden Sie auf der entsprechenden Seite.
Bildungsspender
Immer aktuell: Bestellen und gleichzeitig den Schulverein und damit die Schule unterstützen